Galerie "Alte Feuerwache", Göttingen 2017


Vom 5. bis 24. Februar 2017 stellt Alexander Lakhno in der Galerie "Alte Feuerwache in Göttingen aus.
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 5. Februar 2017, um 12 Uhr.
Artikel vom 6. Februar 2017 im Göttinger Tageblatt hier
Ausstellungs-Video
Bildhauersymposium in Lübeck 2017
Im Juni 2017 nahm Alexander Lakhno am 2. Internationalen Bildhauersymposium in Lübeck teil. Das Thema lautete „Mensch und Technik“ . Den Künstlern standen in diesem Jahr Blöcke aus Carrara-Marmor zur Verfügung.
Alexander Lakhno widmete seine Skulptur dem elektronischen Mikroskop.
Die Skulptur beschreibt in Anlehnung an die Form eines Mikroskops einen Bogen. Auf einer Seite ist ein Menschenauge dargestellt und auf der anderen eine DNA-Spirale des Gen-Codes des Menschen.
Die Fotos zeigen die Arbeit morgens, am Tage und abends.

Alexander Lakhno widmete seine Skulptur dem elektronischen Mikroskop.
Die Skulptur beschreibt in Anlehnung an die Form eines Mikroskops einen Bogen. Auf einer Seite ist ein Menschenauge dargestellt und auf der anderen eine DNA-Spirale des Gen-Codes des Menschen.
Die Fotos zeigen die Arbeit morgens, am Tage und abends.






Holzskulptur für Martin-Luther-Kirche

Alexander Lakhnos dreiteilige Holzskulptur, die während der HolzART XIII entstanden ist, hat einen festen Platz in der Martin-Luther-Kirche in Hummendorf gefunden. Siehe Presse

Christusfigur für ev.-luth. Gemeinde in Göttingen

Bischof Hans Jörg Voigt, Bildhauer Alexander Lakhno, Frau Lakhno, Pastor Stefan Förster (von links)

Bildhauersymposium in Lübeck 2015



Int. Bildhauer-Symposium in La Bresse 2014
Teilnahme am Internationalen Bildhauer-Symposium 2014 in La Bresse, Frankreich, zum Thema “Les reflets“ - “Widerspiegelungen“.








Galerie "Alte Feuerwache", Göttingen 2014
Festival International de Sculpture sur Bois 2012
Alexander Lakhno beteiligte sich am Internationalen Bildhauersymposium im Juni 2012 in Belgien in der Provinz Luxembourg (Wallonien).
Die Skulptur stellt den Heiligen Hubertus dar. Er ist der Schutzpatron dieser Gegend.


Die Skulptur stellt den Heiligen Hubertus dar. Er ist der Schutzpatron dieser Gegend.



Int. Bildhauer-Symposium in La Bresse 2011
Teilnahme am Internationalen Bildhauer-Symposium "Festival de Sculpture Camille Claudel" zum Thema "Alchemie" in La Bresse, Frankreich.
Alexander Lakhno erhielt den Preis der Jury für seine Skulptur "Goldener Rau(s)ch".
Broschüre (pdf): Bildhauersymposium La Bresse 2011

Alexander Lakhno erhielt den Preis der Jury für seine Skulptur "Goldener Rau(s)ch".
Broschüre (pdf): Bildhauersymposium La Bresse 2011



"HolzART XIII": 29. Juni -12. Juli 2009
Teilnahme am internationalen Kunstprojekt "HolzART": 29. Juni -12. Juli in Kronach und Umgebung.
Die Komposition aus drei Figuren (Lucas Cranach, Martin Luther und Kruzifix) schuf Alexander Lakhno im Laufe von genau 9 Tagen, beginnend mit dem Erhalt eines Baumstammes mit Rinde und endend mit der Aufstellung der fertigen Arbeit vor der Festung "Rosenberg" .
Der Baumstamm war nicht der Beste: Er hatte mehrere faule Äste, Risse, und ganz unten im "Gogathaberg" einen tief eingewachsenen Stacheldraht (ca. 30-35 Jahre alt, so dass die Kettensäge beinahe kaputtgegangen wäre). Ein schwarzer Fleck kam darüberhnaus zum Vorschein, was einigen Betrachtern Anlass gab, den "Golgathaberg" als echt zu bezeichnen.
Modelle für die HolART XIII

Die fertige Skulptur vor der Festung Rosenberg


Die Komposition aus drei Figuren (Lucas Cranach, Martin Luther und Kruzifix) schuf Alexander Lakhno im Laufe von genau 9 Tagen, beginnend mit dem Erhalt eines Baumstammes mit Rinde und endend mit der Aufstellung der fertigen Arbeit vor der Festung "Rosenberg" .
Der Baumstamm war nicht der Beste: Er hatte mehrere faule Äste, Risse, und ganz unten im "Gogathaberg" einen tief eingewachsenen Stacheldraht (ca. 30-35 Jahre alt, so dass die Kettensäge beinahe kaputtgegangen wäre). Ein schwarzer Fleck kam darüberhnaus zum Vorschein, was einigen Betrachtern Anlass gab, den "Golgathaberg" als echt zu bezeichnen.



Die fertige Skulptur vor der Festung Rosenberg




Ausstellung im Kreishaus in Göttingen 2009







Int. Bildhauer-Symposium 20. - 27. Juni 2010
Teilnahme am Internationalen Bildhauersymposium "Wallfahrerweg Vierzehnheiligen" im Rodachtal im Coburger Land.
20 international ausgewählte Bildhauer gestalteten Figuren, die Erfahrungen eines Pilgers oder Wallfahrers auf dem Weg zeigen. Die Figuren wurden danach entlang des Wallfahrerweges nach Vierzehnheiligen aufgestellt.
Presse

20 international ausgewählte Bildhauer gestalteten Figuren, die Erfahrungen eines Pilgers oder Wallfahrers auf dem Weg zeigen. Die Figuren wurden danach entlang des Wallfahrerweges nach Vierzehnheiligen aufgestellt.
Presse


Neue Arbeit: Kruzifix
Unlängst stellte Alexander Lakhno ein Kruzifix aus Eichenholz für den Hof des Hauses des Mönchpriesters Pater Benedikt Schneider bei Göttingen fertig.





